
Die 5 häufigsten Fehler bei einer ERP Einführung
Die Einführung eines ERP-Systems ist ein komplexes und aufwendiges Unterfangen, indem leicht Fehler passieren können. In den meisten Fällen läuft dieses nicht ohne zeitliche Verzögerungen, Einbußen im angestrebten Leistungsumfang, eine Sprengung des Budgets oder erhebliche Frustrationen der Projektverantwortlichen und Mitarbeiter ab. Im schlimmsten Fall scheitert das Projekt schlussendlich. Hier finden Sie eine Aufführung der 5 Fehler, die unserer langjährigen Erfahrung nach, bei ERP-Einführungsprojekten häufig gemacht werden. Diese Auflistung soll Ihnen helfen, die Einführung einer ERP Softwarelösung erfolgreich durchzuführen.
1. Unklare Definition der Prozesse
Die Basis einer soliden ERP-Einführung sollte stets eine umfassende Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse bilden. Hierbei sollten auch die eigentlichen Ziele festgelegt werden, die mit einer solchen Einführung realisiert werden sollen.- Welche Prozesse sollen optimiert werden und wie lassen sie sich mit Hilfe der ERP-Lösung optimieren?
- Wo will die Gesellschaft ihre Effizienz steigern und ist dies mit Hilfe von IT möglich, bzw. wie kann dies erreicht werden?
2. Auswahl des falschen ERP Anbieters
Um einen passenden Anbieter auszuwählen, ist ein vollständiges Pflichtenheft unbedingt erforderlich. Dessen Basis wiederum ist die zuvor erwähnte Definition von bestehenden und zukünftig zu realisierenden Prozessen. Ein unzureichendes Vorgehen in diesem Schritt führt womöglich dazu, dass die Wahl auf ein falsches System fällt. Hierbei sind zwei Ausprägungen zu unterscheiden:- Entweder deckt die Software nicht alle Anforderungen ab
- oder die Wahl fällt auf eine überdimensionierte ERP-Lösung, die das Unternehmen durch hohe Kosten- und Konfigurationsaufwände überfordert.